Mobirise Website Builder

Gewalt in der Pflege

Die Schulung „Gewalt in der Pflege – Hinsehen. Verstehen. Handeln.“ setzt sich intensiv mit einem Thema auseinander, das im Pflegealltag oft tabuisiert wird.

Was kommt in dem Kurs vor?

Formen von Gewalt in der Pflege – körperlich, psychisch, strukturell, finanziell, aber auch subtile Formen wie Vernachlässigung oder entwürdigender Umgang.

Risikofaktoren und Ursachen – warum Gewalt entsteht: Überlastung, fehlende Ressourcen, herausforderndes Verhalten von Pflegebedürftigen, strukturelle Defizite.

Typische Konfliktsituationen im Pflegealltag – von alltäglichen Grenzüberschreitungen bis hin zu offenen Eskalationen.

Prävention und Handlungsmöglichkeiten – wie lassen sich Gewalt und Überforderung vermeiden, wie können Mitarbeitende professionell eingreifen?

Kommunikation und Teamkultur – wie kann ein Klima des Hinschauens und Ansprechens gefördert werden?

Fallarbeit und Praxisübungen – Bearbeitung realer Situationen aus dem Pflegealltag, Reflexion eigener Grenzen und Strategien.

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Dauer: 4 Module à 60 Minuten (= 4 Stunden Gesamtzeit)

Ablauf:
Modul 1: Einführung & Sensibilisierung – Gewaltformen erkennen
Modul 2: Risikofaktoren & Ursachen – Belastungen im Pflegealltag verstehen
Modul 3: Handlungsmöglichkeiten – professionell reagieren und Grenzen wahren
Modul 4: Praxisübungen & Fallarbeit – Transfer in den Berufsalltag

Format: Präsenzschulung vor Ort in der Einrichtung oder als Live-Online-Seminar.

Für wen ist dieser Kurs gemacht?

Pflegekräfte in stationären, ambulanten und teilstationären Diensten

Mitarbeitende in Betreuung und Hauswirtschaft, die mit pflegebedürftigen Menschen arbeiten

Führungskräfte in Einrichtungen, die Verantwortung für Teamkultur und Gewaltprävention tragen

Besonders geeignet für Pflegeeinrichtungen, die ihr Team einheitlich im Umgang mit Konflikten und Grenzbereichen stärken möchten

Was kostet der Kurs für die Teilnehmer?

Die Schulung wird für Einrichtungen individuell kalkuliert, abhängig von Gruppengröße, Format (Präsenz/Online) und Zusatzleistungen.

Fördermöglichkeiten:
Pflegekassen (§ 45 SGB XI) – insbesondere im Rahmen von Unterstützungsangeboten und Schulungsmaßnahmen.
Regionale Förderprogramme oder Bildungsgutscheine können ergänzend genutzt werden.

Sie erhalten auf Wunsch ein maßgeschneidertes Angebot, abgestimmt auf Ihre Einrichtung.

Warum sollten Sie den Kurs bei „Pflege Verstehen!“ machen?

Sensibilisierung ohne Schuldzuweisung – wir schaffen ein Klima, in dem Mitarbeitende offen über Belastungen sprechen können, ohne Angst vor Stigmatisierung.

Praxisnähe – Dozenten mit Erfahrung aus Pflege und Betreuung, die reale Situationen aufgreifen.

Maßgeschneiderte Inhalte – die Schulung wird auf die Besonderheiten Ihrer Einrichtung angepasst.

Teamorientierung – Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft werden gemeinsam geschult – das fördert ein gemeinsames Bewusstsein und stärkt die Zusammenarbeit.

Nachhaltigkeit – durch Praxisübungen und Fallarbeit entsteht ein direkter Transfer in den Berufsalltag.

Signal nach außen – Einrichtungen, die sich aktiv mit Gewaltprävention beschäftigen, zeigen Professionalität, Verantwortung und Wertschätzung gegenüber Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitenden.

Anmeldung zu Kursen

Folgen Sie uns!

Instagram

zukunftmitdemenz

Facebook

PflegeVerstehen

Free AI Website Builder